Spitzencluster MAI Carbon
Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) verfügen über ein enormes Leichtbaupotenzial – die Innovationen von MAI Carbon machen es nutzbar. MAI Carbon ist einer von fünf Spitzenclustern, die von einer unabhängigen Jury am 19. Januar 2012 in der dritten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs zur Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) empfohlen wurden. Der Cluster im Städtedreieck München, Augsburg, Ingolstadt verfolgt das Ziel, die CFK-Technologie bis 2020 zur Großserienfähigkeit zu führen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Sprunginnovationen entlang des kompletten Bauteil-Lebenszyklus erforderlich, d.h. ausgehend vom Faser- und Matrixmaterial über die Fertigung der Bauteile und Produktsysteme bis hin zu schlüssigen Recyclingkonzepten.
Im Cluster bündeln die Partner, die auch Mitglied im Carbon Composites e.V. (CCeV) sind, ihr Wissen, um die Technologieführerschaft beim Einsatz von CFK-Bauteilen in der Massenproduktion auszubauen und Deutschland im Bereich Faserverbundtechnik zum weltweiten Vorreiter zu machen. Die intensive Zusammenarbeit namhafter deutscher Großunternehmen und Technologieführer der Anwendungsbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau sowie Faser- und Halbzeughersteller macht den Spitzencluster MAI Carbon einzigartig.
Gründungspartner
Gründungspartner von MAI Carbon sind die Unternehmen Audi, BMW, Premium Aerotec, Airbus Helicopters, Voith und SGL Carbon sowie die IHK Schwaben, der Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der TU München und der Carbon Composites e.V.
Spitzencluster als Motor für die Region
Die Konzentration aller maßgeblichen Unternehmen und Institutionen entlang der Wertschöpfungskette der Zukunftswerkstoffe mit Carbonfaserverstärkung ist ein bemerkenswertes Alleinstellungsmerkmal im Städtedreieck München, Augsburg und Ingolstadt (MAI).
Damit ist eine ideale Basis vorhanden, der Werkstofftechnologie Carbon Composites in den unterschiedlichen Branchen, wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie, aber auch im Maschinenbau zum Durchbruch zu verhelfen. Voraussetzung dafür ist ein vernetztes und abgestimmtes Vorgehen, das durch den Spitzencluster MAI Carbon koordiniert wird.